Mag. Kamil Kaminski, BA

Geschäftsführer, Sozialarbeiter, Suchtberater

Isolde Lercher

Assistentin der Geschäftsführung, Bilanzbuchhalterin

Sigrun Kircher-Rust

Bürokauffrau

Mag. Petra Zottler

Klinische und Gesund-heitspsychologin, Suchtberaterin

Dr. Anna Mautner

Allgemeinmedizinerin, Substitutionsärztin

Dr. Susanne Schein

Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Allgemeinmedizinerin

Mag. Daniela Sengstbratl

Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Dagmar Engel, MSc

Diätologin

Ulrike Fruhwirth, MSc

Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie)

Susanne Zöchling, BA MA

Sozialarbeiterin

DI (FH) Michaela Radegger-Falzberger

Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Thawil Hude

Raumpflegerin

In den Jahren 1978 bis 1980 schlossen sich engagierte Professionelle und Laien zusammen, um in Leoben eine Beratungsstelle mit den Schwerpunkten Jugendberatung und Suchtberatung auf die Beine zu stellen.
Die Vereinsgründung mit dem Namen „Jugendbildungs- und Informationszentrum (BIZ) Obersteiermark“ erfolgte schließlich Ende Mai 1981.

Bereits ein Jahr später wurde der Verein vom Bundesministerium für Gesundheit in die „Liste der anerkannten Einrichtungen und Vereinigungen zur Beratung und Betreuung von Personen im Hinblick auf Suchtgiftmissbrauch“ aufgenommen.
Heute spricht man von „Einrichtungen gemäß § 15 Suchtmittelgesetz“.

Aufgrund neuer Herausforderungen in der Suchberatung stand das BIZ-Obersteiermark auch als Träger für zeitlich befristete Projekte zur Verfügung: Im Jahr 1995 wurde im Rahmen von Streetwork Leoben die Suchthilfe auch außerhalb der Beratungsstelle angeboten. Von Jänner bis November 2000 wurde ein „Kontaktladen“ als niederschwellige Anlaufstelle für drogenabhängige Menschen betrieben.

Der Bedarf nach Beratung, Betreuung und Begleitung ist in den darauf folgenden Jahren kontinuierlich gestiegen. Im April 2012 wurde der Vereinsname geändert: Aus BIZ-Obersteiermark wurde die Suchtberatung Obersteiermark, verkürzt auch SbO genannt. Zunehmende Aufgaben führten zu drei Übersiedlungen in jeweils größere Büros. Im August 2012 kehrt man zur ehemaligen Stammadresse, Krottendorfergasse 1, zurück – freilich mit einem viel größeren Platzangebot.

Um auch Menschen gut betreuen zu können, die Substitution benötigen, wurde im Jahr 2009 das Team um eine klinische Psychologin und eine Ärztin für Allgemeinmedizin erweitert und umfasst nun Mitarbeiter/innen aus den Fachgebieten Suchtberatung, Sozialarbeit, Psychotherapie, Psychologie, Allgemeinmedizin und Psychiatrie.